Gartengestaltung mit Holz Garten-Tipps Naturzaun Wiki

Robinienzaun Wiki – Wissenswertes über Robinienzäune

Robinienzäune aus naturbelassenen Rohstoffen

Robinienzäune sind 100 % echte Natur – naturbelassen aus unbehandelter und ungeölter Robinie.

Der Grundstoff für unsere Robinienzäune wird aus natürlich wachsenden Rohstoffen gewonnen. Die Robinienruten stammen aus nachhaltiger Ernte in Europa. Wir sehen uns in der Verantwortung und Verbundenheit zur Natur.

Naturflechtzäune von Weidenprofi sind unbehandelt und 100%ig natürlich. Jeder Robinienzaun ist ein handgearbeitetes Unikat und bringt ein stets individuelles Aussehen mit sich.

Womit punkten geflochtene Robinienzäune?

Terrassentrennwand mit Robinienzaun Circo Komfort

Mit Naturzäunen aus Robiniengeflecht wählen Sie eine exklusive Alternative für naturnahen Sichtschutz: Robinienzäune finden Sie nicht im üblichen Flechtzaunsortiment. Die Weidenprofi-Kollektion mit drei Robinienzaunmodellen ist einzigartig und setzt auf die natürliche Robustheit des Flechtmaterials:

Sichtschutz aus Robiniengeflecht ist langlebig und erfordert kaum Pflege!

Das Naturgeflecht aus Robinienzweigen ist fest und zugleich elastisch, extrem robust, äußerst dauerhaft und witterungsbeständig.

Die hellen Robinienzäune wirken elegant und zeigen eine gleichmäßige Flechtstruktur aus sehr geraden, mitteldicken Ruten.

Robinienzäune sind eine außergewöhnliche dekorative Grundstückseingrenzung und eignen sich als Gartenzaun sowie Wind- und Sichtschutz für Terrasse und Balkon. Eine Neuheit und Konkurrenz für Weide sind auch die Rollmatten aus Robinie als sehr haltbare natürliche Sichtschutzmatten für die Balkonverkleidung.

Jedes Material hat seine Vorzüge und wenn Sie sich fragen: Weide, Hasel oder Robinie? Im Weiden-Blog des Herstellers finden Sie einen Ratgeber, der die Alternativen in Sachen naturnaher Sichtschutz vergleicht und die Vorzüge gegenüberstellt.

Robinienzaun Wiki- Wo finde ich Anregungen, mit Sichtschutz aus Robiniengeflecht zu gestalten?

Wie vielseitig Sie mit Robinienzäunen gestalten können, zeigen Kundenfotos von Weidenprofi-Robinienzäunen in der Praxis.
Machen Sie mit: Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Robinienzaun!

Robinienzaun mit Rahmen oder ohne? Infos zu den Serien und Rahmenvarianten

Die Weidenprofi-Kollektion für naturnahen Sichtschutz bietet Robinien­zaunmodelle in drei Rahmenvarianten. Die Bauart unterteilt die Robinienzäune in drei Serien.


Robinienzäune Serie Baldo

Ein Robinienzaun ohne Rahmen ist wie ein klassischer Flechtzäune geflochten: Die Flechtruten werden über einem Spalier aus dickeren Flechtstreben verkreuzt. Die biegefesten Robinienzweige können nicht in engen Radien geflochten werden und sind seitlich beschnitten. Die Verspannung hält das Robiniengeflecht auch ohne Umflechtung der äußeren Randstreben zusammen.

Durch die natürliche Krümmung der dicken senkrechten Flechtstreben variiert die Breite der Robinienzaunelemente ohne Rahmen (Maßabweichung +/- 5%).

Tipp: Den Überstand der senkrechten Streben oben und unten können Sie bei Bedarf kürzen. Unterlegen Sie die senkrechten Streben mit Steinen, um aufsteigender Nässe durch Erdkontakt vorzubeugen.

Robinienzaun ohne Rahmen

Robinienzäune Serie Lato

Die Robinienzäune mit Seitenrahmen haben seitliche Rahmenstreben aus Kiefernholz, die mit querlaufenden Rundhölzern verschraubt sind (wie eine Leiter). Eine stabile Konstruktion, durch die Sie den Robinienzaun flexibel hoch oder quer montieren können, so dass das Rahmenholz seitlich oder oben und unten liegt. Entfernt man eine Rahmenstrebe, kann man zudem überflüssige Ruten entfernen, die Querhölzer absägen und den Robinienzaun auf ein individuelles Maß anpassen: Senkrecht eingebaut lässt sich der Robinienzaun in der Breite kürzen und maßgenau zwischen Granitstehlen und Gabionen einpassen. Bei waagrechtem Einbau ist die Höhe des Robinienzaunelements flexibel.

Robinienzaun mit Seitenrahmen

Robinienzäune Serie Circo

Ein Robinienzaun mit umlaufendem Rahmen ist ein sehr robustes und langlebiges Zaunelement mit exakten Maßen: Der massive Kiefernholzrahmen fixiert und schützt die Enden der Flechtruten und verleiht zusätzliche Stabilität. Sie können Robinienzäune mit Rahmen mit waagrechtem oder senkrechtem Geflecht montieren.

Robinienzaun mit umlaufendem Holzrahmen

Ist ein Robinienzaun blickdicht?

Robinienzaun aus Naturgeflecht

Geflochtene Robinienzäune zeigen eine sehr regelmäßige Textur: Robinienruten wachsen von Natur aus recht gerade, haben ein extrem hartes Holz und sind zugleich biegsam, aber nur mit Kraftaufwand. So entsteht ein elastisch federndes Geflecht mit gleichmäßiger Optik: Alle Robinienzaunmodelle bieten guten Sichtschutz, ohne komplett blickdicht zu sein – und sind in jedem Fall ein echter Blickfang!

Tipp: Büsche und Rankbepflanzung für Ihren Robinienzaun ergänzen den naturnahen Sichtschutz!

Robinienzaun Wiki- Wie dick sind die Ruten, aus denen ein Robinienzaun geflochten wird?

Der Durchmesser des Flechtmaterials, aus dem sich Robinienzäune anfertigen lassen, liegt zwischen Weide und Hasel: Die Robinienruten sind je nach Zaunmodell Ø 10 bis 15 mm im Querschnitt: In der Regel also dicker als bei Sichtschutz Weide und dünner als bei Haselnusszäunen.

Jeder Robinienzaun entsteht in individueller Handarbeit als Einzelstück: Das Flechtmaterial wird sorgfältig sortiert und naturbelassen von Hand verarbeitet. Anders als in der industriellen Serienfertigung gleicht kein Robinienzaunelement exakt dem anderen! Gewisse Toleranzen in Form, Farbe und Maßen liegen in der Natur des Materials. Farbunterschiede, unterschiedliche Rutendicken, abstehende Zweige oder Rinde etc. sind also kein Merkmal für mindere Qualität.

Woher kommen die Farbunterschiede bei den Robinienzäunen?

Jeder Robinienzaun ist ein Unikat

Das Geflecht der Robinienzäune zeigt helle Farbnuancen: Überwiegend Graubraun mit einem leichten Gelbstich. Die matte, raue Rinde ist naturbedingt und kein Merkmal für mindere Qualität: Unterschiedlicher Lichteinfall verändert die Farbe und ebenso die Jahreszeit, zu der die Robinienruten geschnitten wurden. Im Sommer und Herbst produzierte Robinienzäune enthalten frisch geerntetes Flechtmaterial mit zum Teil grünen Zweigen, die erst beim Trocknen den charakteristischen Farbton annehmen.

Wie stelle ich einen Robinienzaun auf? Wo finde ich eine Montageanleitung?

Robinienzaun Zubehör

Robinienzäune aus Naturgeflecht werden wie Holzzäune aufgestellt. Am stabilsten sind H-Anker zum Einbetonieren (bei weichem Untergrund) oder U-Pfostenträger zum Aufschrauben (für harten Untergrund). Für Zäune mit einer Höhe über 140 cm empfehlen wir ausschließlich diese Vorgehensweise: Mit Einschlagbodenhülsen bekommt man die Pfosten nur schwer gerade und sie lockern sich mit der Zeit.

Mit Ruck-Zuck Beton oder ähnlichem benötigt man pro Zaunpfosten nur wenige Minuten.Notwendig zum Einbetonieren sind: Spaten, Fertig-Beton, eine flache Holzlatte und eine Wasserwaage bzw. ein Montagewerkzeug.

Download: Broschüre Montage & Pflege von Naturflechtzäunen

Welche Pfosten passen zu einem Robinienzaun?

Robinienzaun Zubehör

Robinienzäune können Sie mit Pfosten jeden Materials errichten, zwischen gemauerte Zaunträger, Stehlen oder Gabionen einpassen, in Mauern einsetzen und  in Geländer einbauen: Ihren Designideen sind keine Grenzen gesetzt!

Bei Holzpfosten kommen runde und quadratische in Frage. Am haltbarsten errichten Sie die Pfosten mit Pfostenträgern, die in ein Betonfundament gegossen oder bei hartem Grund aufgeschraubt werden. Lasierte Holzpfosten oder Pfosten aus Hartholz wie Kastanie oder Akazie können Sie direkt einbetonieren. Ist der Robinienzaun 180 cm hoch, empfehlen wir dabei  240 cm lange Holzpfosten mit einem Durchmesser von mindestens 8 cm oder rechteckige Holzpfosten mit einer Kantenlänge von 9 x 9 cm. Denken Sie an Pfostenkappen, die das obere Ende des Pfostens schützen und dekorativ abdecken!

Edelstahlpfosten können Sie direkt in ein Betonfundament setzen. Achten Sie auf angeschweißte Laschen zum Befestigen der Robinienzaunelemente! Dabei gilt: Bei einer Höhe 180 und 150 cm drei Laschen, bei Zäunen unter 130 cm genügen zwei Laschen.

Granitpfosten setzen Sie ebenfalls in ein Betonfundament. Befestigen Sie die Robinienzaunelemente mit Flechtzaunwinkeln, die Sie mit Dübeln in den Granitpfosten schrauben.

Robinienzaun Wiki – Wie lange hält ein Robinienzaun?

Wie jedes Naturprodukt unterliegen Robinienflechtzäune einem natürlichen Verfallsprozess. Anders als bei Haselnuss- und Weidenzäunen wird die Lebensdauer des Geflechts aber nur bedingt vom Zustand der Rinde beeinflusst: Robinienrinde ist eher dünn, aber das harte Holz ist sehr dauerhaft und wehrt sich mit natürlichen Gerbstoffen gegen Schädlinge. Ein Flechtzaun aus diesem widerstandsfähigen Material ist deshalb sehr langlebig und witterungsbeständig. Die Lebensdauer eines Robinienzauns ist ebenso abhängig von Standort und Einbausituation, aber Robinienflechtzäune erreichen selbst mit ein wenig Pflege sehr lange Standzeiten bis zu 10 Jahren und mehr.

Die Beschaffenheit des Naturmaterials und was Sie tun können, um Ihren Robinienzaun lange schön zu erhalten, erklärt die Broschüre ”Informationen zur Haltbarkeit von Flechtzäunen”, die auf der Website des Herstellers zum Download bereit steht.


Robinienzaun Wiki- Wie pflege ich meinen Robinienzaun?

Selbst ein pflegeleichter Robinienzaun bleibt länger schön, wenn Sie ihn bei Bedarf von Schmutz, Abgasen und Ungeziefer befreien und nach der Reinigung ein Holzöl auftragen: „Gut geschützt ist gut gepflegt” lautet die Devise für Naturgeflecht, also auch für Ihren Robinienzaun!

Holzöl und Intensivreiniger auf Naturstoffbasis aus unserem Zubehörsortiment eignen sich perfekt für das Naturgeflecht aus Robinie.
Robinienzäune sind auch ohne den Einsatz von Holzöl sehr lange haltbar. Das Holzöl färbt die Ruten dunkel. Wenn Sie das nicht möchten, verzichten Sie auf den Einsatz von Öl.

Praxistipps zur Pflege von Naturzäunen lesen hier.


Wie entsorge ich einen Robinienzaun?

Ist ein Robinienzaun kompostierbar

Die Robinienzäune der Marke Weidenprofi in unserem Angebot entstehen aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen, deren gezielt schadstofffreie, ökologische und manuelle Produktion die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Trotz des naturreinen Geflechts empfehlen wir:

Kompostieren Sie einen Robinienzaun nicht in Ihrem Garten, sondern verbrennen sie ihn oder entsorgen Sie den Flechtzaun bei öffentlichen Sammelstellen für Gartenabfall (Wertstoffhof).

Der Grund: Obwohl die Robinie seit Beginn des 17. Jahrhunderts in Europa kultiviert wird, gilt sie nicht als einheimische Pflanze. Die auch als Silberregen oder Falsche Akazie bekannte Robinie verbreitet sich effizient und kann die einheimische Flora verdrängen. Zum Thema der Gerbstoffe, durch die das Robinienholz u.a. so ideal für den Einsatz im Außenbereich ist, lesen Sie den Blog auf der Weidenprofi-Website über die guten Seiten der Robinie.

Der Grund: Obwohl die Robinie seit Beginn des 17. Jahrhunderts in Europa kultiviert wird, gilt sie nicht als einheimische Pflanze. Die auch als Silberregen oder Falsche Akazie bekannte Robinie verbreitet sich effizient und kann die einheimische Flora verdrängen. Zum Thema der Gerbstoffe, durch die das Robinienholz u.a. so ideal für den Einsatz im Außenbereich ist, lesen Sie den Blog auf der Weidenprofi-Website über die guten Seiten der Robinie.

Robinienzaun Wiki -Woher stammt das Flechtmaterial für Robinienzäune?

Robinienruten aus nachhaltiger Ernte

Das Flechtmaterial der Robinienzäune stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft in Osteuropa: Die Korbflechtmanufakturen, schneiden die Robinienruten in ihrer Region oder beziehen sie von nahegelegenen Anbauflächen, auf denen Robinien als wertvolles Nutzholz umweltverträglich kultiviert wird.

Robinienzaun Wiki- Wo finde ich weitere Infos und Bezugsmöglichkeiten zu Robinienzäune?

Facebook, Google Plus und Youtube: Hier finden Sie unseren Onlineshop und Robinienzäune in Sozialen Medien:

Related posts

Naturzäune, Korbwaren und exklusive Holzprodukte von Weidenprofi - Naturgeflechte24.de
TEILEN UND SPEICHERN SIE IHREN WARENKORB